Neues Projekt im FMO

Ein neues, spannendes Projekt im Freilandmuseum Oberpfalz: Die Translozierung einer Pferdestallbaracke Typ OKH 260/9 aus dem Kriegsgefangenenlager Hofenfels: Hier gehts zum Beitrag auf wissen.freilandmuseum-oberpfalz.de.

Gut gedacht ist halb gebaut!

Nachhaltigkeit als Planungsziel des neuen Großobjektedepots im Freilandmuseum Oberpfalz Nachhaltigkeit ist für ein Museum kein Novum, denn sie ist ein Grundprinzip der museologischen Arbeit. Museen sind Institutionen, die per se ad infinitum und damit zwingend nachhaltig angelegt sind oder zumindest sein sollten. Insofern ist Museumsmenschen die Denkweise eines Hans Carl

Vortrag am 21. Bayerischen Museumstag

Am 21. Bayerischen Museumstag durfte ich einen Vortrag zum Thema Nachhaltigkeit bei der Planung des Großobjektdepots des Freilandmuseums Oberpfalz halt. Ab 7:02:36: “Gut gedacht ist halb gebaut: Nachhaltigkeit als Planungsziel des zukünftigen Großobjektedepots des Freilandmuseums Oberpfalz.”

Neue Herausforderung!

Seit 1. Oktober diesen Jahres habe ich einen neue Aufgabe. Nach fast vierzehneinhalb Jahren im schönen niederbayerischen Abensberg, zwischen Hopfengärten und Spargelbifängen, bin ich jetzt beruflich in die Oberpfalz zurückgekehrt. Ich arbeite zukünftig am Oberpfälzer Freilandmuseum Neusath-Perschen! Als Museumsmensch, Oberpfälzer und Volkskundler kann ich mir keine schönere Aufgabe vorstellen. Die

Vortrag Demokratiebildung in Tutzing: Du entscheidest!

Am Dienstag, den 15.01. stelle ich zusammen mit OSTRin Michaeal Mallmann unser Projekt “Du entscheidest! Das Planspiel zur Kommunalpolitik” an der Akademie für politische Bildung in Tutzing vor. Das Planspiel wurde vom Landesschülrat beim Wettbewerb “#mitsprechen: Du bist Demkokratie” ausgezeichnet. “Das Planspiel hatte sich zum Ziel gesetzt, eine echte Stadtratssitzung

Bleibender Eindruck!

„Die Ethikschüler der Q 11 des Donau-Gymnasiums Kelheim bekamen Besuch vom Leiter des Stadtmuseums Abensberg, Dr. Tobias Hammerl. Der Kulturwissenschaftler hielt einen Workshop zum brisanten Thema „Werte und Normen als Leitlinien unserer Gesellschaft“, organisiert von den Ethiklehrerinnen Michaela Mallmann und Sonja Steidl. In nahezu privater Atmosphäre fand das Treffen an einem

Museum 4.0! aventinus.bayern erneut ausgezeichnet

Auf dieses Projekt, das im Rahmen des Landeswettbewerbs Geschichte entstand, bin ich schon ein wenig stolz. Zusammen mit den Schülerinnen und Schülern der Johann-Georg-Turmair-Realschule Abensberg entstand der Geschichtsblog aventinus.bayern, der das Leben und die Zeit des Abensberger Humanisten Johann Turmair, genannt Aventinus, nachzeichnet. Nun wurd das Projekt ein weiteres Mal

Mobile Kinderwelten

Hier ein Blick in mein neues Ausstellungsprojekt im Stadtmuseum Abensberg. Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit den Deutschen Fahrradmuseum, Bad Brückenau.

10 Jahre Szenische Stadtführungen

Seit zehn Jahren schreibe ich jedes Jahr eine neue szenische Stadtführung. Die Mischung aus  Führung und Schauspiel bietet den Gästen sowohl Information als auch Unterhaltung ist ein tolle Format der Wissensvermittlung. Hier geht´s zum Artikel der Mittelbayerischen Zeitung.

Dritter Band der Abensberger Beiträge zur bayerischen Kulturgeschichte

Heute wurde in Abensberg der 3. Band meiner Publikationsreihe vorgestellt. Die Autorin, Marianne Heimbucher, hat eine hochinteressante Quelle, das Mirakelbuch des Klosters Geisenfeld transkribiert. Für die Leserinnen und Leser eröffnet sich ein spannenden Blick in die Zeit des 16. Jahrhunderts, in die Sorgen und Nöte der Menschen der damaligen Zeit.

© 2023 Tobias Hammerl . Powered by WordPress. Theme by Viva Themes.